Symbole, Zepter und weitere Attribute
Contents
Geier, Kobra und Uräusschlange
An den verschiedenen Kopfbedeckungen prangten Geier und Kobra, die beiden Schutzgöttinnen Nechbet und Uto von Ober- und Unterägypten. Auf manchen sehen wir nur die Uräusschlange. Das lateinische Uräus kommt vom griechischen ouraios, das sich wiederum vom ägyptischen “die sich Aufbäumende” ableitet. Wir ihr Name schon sagt, ist sie immer aufgerichtet dargestellt – angriffsbereit gegen die bösen Mächte.
Krummstab, Geißel und andere Zepter
Die wohl bekanntesten Symbole pharaonischer Macht sind der Krummstab (mitte) und die Geißel (rechts, der Wedel). Der Krummstab heißt auf altägyptisch heka und bedeutet herrschen. Er stellt wahrscheinlich einen Hirtenstab dar. Die Geißel (nechech) ist ein kurzer Stab mit drei herabhängenden Strängen. Sie könnte eine Hirtenpeitsche oder einen Fliegenwedel darstellen. Die genaue Bedeutung von Krummstab und Geißel sind uns nicht bekannt. Vielleicht wollte der Pharao damit zum Ausdruck bringen, dass er sein Volk wie der Hirte seine Schafe beschützen kann. Der Totengott Osiris wird fast immer mit Krummstab und Geißel dargestellt.
Das Was-Zepter
Das Was-Zepter (bild oben, rechts) endet oben in dem Kopf eines Tieres, wahrscheinlich dem eines Seth-Tieres. Seth galt als gewalttätiger aber auch mächtiger Gott. Der Träger demonstrierte mit diesem Zepter sowohl seine Macht als auch seine Gewalttätigkeit, die er gegen die Feinde Ägyptens richtete.
Der falsche Bart und sonstige Attribute
Ein typisches Merkmal für den Pharao ist der “Pharaonenbart”. Ein künstlicher, mit Bändern versehener Bart, der gewellt, trapezförmig oder gerade sein konnte und der an das Kinn des Pharaos gebunden wurde. Da diesen Bart auch Götter trugen (wenn auch in einem etwas anderen Stil: ein wenig schmaler und in einem geschwungenen Bogen nach oben, während der Pharaonenbart glatt herunterhing) sollte er die Göttlichkeit des Pharaos verdeutlichen.
Der wesech-Kragen
Um den Hals trug der Pharao einen vergoldeten Kragen der mit Perlen verziert sein konnte und bei den Ägyptern wesech hieß.