Intro
Contents
Tutanchamun – Der Kindkönig
Nach dem Tode Echnatons (und der 3-jährigen Regentschaft eines mysteriösen Semenchkares) bestieg im Jahr 1333 v. Chr. ein gerade mal 8-jähriger Junge den Thron Ägyptens. Tutanchamun, der zu dieser Zeit noch Tutanchaton hieß, wurde in einer sehr unruhigen Zeit geboren.
Zurück zu den alten Göttern
Nach Echnatons Tod kehrten die Ägypter mit Erleichterung wieder zu ihrer ägyptischen Göttervielfalt zurück. Tutanchaton und seine Berater entschieden sich dafür, den Umbruch nach über 10-jähriger Aton-Vorherrschaft nicht auf den Tag genau mit seiner Krönung durchzuführen. Doch nach und nach wurden alle Tempel des Landes wieder geöffnet und die Priester konnten zu ihrem alltäglichen Geschäft zurückkehren.
Die Bürger holten die Götterstatuetten aus ihren Verstecken und stellten sie wieder in ihren Hausschrein. Sie durften nun wieder offiziell zu Amun, Isis, Osiris und all den anderen Göttern beten, was sie inoffiziell auch schon hinter Echnatons Rücken getan hatten.
Zurück in die alte Hauptstadt
Der Stadt des “Ketzers” Echnaton kehrte man in Tutanchamuns 2. Regierungsjahr den Rücken zu. Achetaton (“Horizont des Aton”) war unter Echnaton innerhalb von nur drei Jahren aus dem Boden einer öden Wüstenlandschaft Mittelägyptens gestampft worden und die Hochburg des Aton-Glaubens geworden. Mit der Rückführung der alten Götter war sie dem Untergang geweiht und die Einwohner Achetatons verließen zusammen mit dem König diesen unglückseligen Ort. Memphis wurde neuer Dreh- und Angelpunkt des Reiches und Theben wieder die alte, religiöse Hauptstadt Ägyptens.
Denn da seine Majestät als König erschien, da waren die Tempel der Götter und Göttinnen von Elephantine bis zu den Lagunen des Delta im Begriff, vergessen zu werden, und ihre heiligen Stätten im Zustande des Untergangs, zu Schutthügeln geworden, die mit Unkraut bewachsen sind. Ihre Gotteshäuser waren wie etwas, das es nicht gibt, und ihre Tempel waren ein Fußweg. Das Land machte eine Krankheit durch, die Götter, sie kümmerten sich nicht um dieses Land…
Textauszug der Restaurationsstele
nach Hermann A. Schlögl: Das alte Ägypten: Geschichte und Kultur von der Frühzeit bis zu Kleopatra, S. 243
In der neuen Hauptstadt angekommen, musste Tutanchaton nun ein Zeichen seines neuen-alten Glaubens setzen. Und so änderte er seinen Namen von Tutanchaton in Tutanchamun (“Lebendiges Abbild des Amun”) und ließ im Tempel von Karnak eine Stele aufstellen, auf der er sich vor aller Welt vom Werk seines Vorgängers distanzierte (siehe Zitat oben).
Natürlich wird all dies kaum einem 8-jährigen Jungen eingefallen sein. Eje, der auch schon unter Echnaton ein hochrangiger Beamter war, und der General Haremhab zogen hinter den Kulissen die Fäden. Und offenbar hatten sie so viel Freude an den Regierungsgeschäften, dass sie sich nach Tuts plötzlichem Tod dann selbst auf den Thron Ägyptens setzten – aber dazu später mehr.