Papyrus- Das „Papier“ der alten Ägypter
Papyrus hieß im alten Ägypten eigentlich pa-per-aa. Die Übersetzung ist ganz einfach: Der König besaß das Monopol für die Herstellung der Papyruspflanze. Daher setzt sich das Wort aus pa (Besitz) und per-aa (Pharao) zusammen – Besitz des Pharaos. Die Griechen machten daraus papure, aus dem „Papyrus“ wurde. Unser Wort „Papier“ leitet sich übrigens auch von dem Wort ab.

Papyruspflanzen in Luxor – eher spärlich vorkommend. Papyrusfelder gibt es eigentlich nur in Unterägypten, im fruchtbaren Nildelta
Die Geschichte des Papyrus
Wann das erste Papyrusblatt erstellt wurde, weiß man heute nicht mehr genau. Eine unbeschriebene Papyrusrolle fand man aber bereits in einem Grab aus der 1. Dynastie (ca. 3032-2853 v.Chr.). Der älteste Papyrus mit Schriftzeichen stammt aus der 4. Dynastie und wurde im Jahr 2013 in Wadi el-Jarf am Roten Meer entdeckt.
Warum die Papyruspflanze?
Die alten Ägypter haben an pflanzlichen Schreibmaterial grundsätzlich nur mit Papyrus gearbeitet. Der Grund dafür liegt an der Beschaffenheit der Papyruspflanze. Jede Pflanze hat unterschiedliche Härten und Feuchtigkeitsgrade. Einige sind innen voll und fasrig, aber die meisten Schilfgewächse sind innen hohl. Selbst unser einheimisches Schilfgras ist hohl und besteht aus einzelnen Segmenten. Jedes Segment beginnt und endet mit einem Knubbel im Stiel. Die Papyruspflanze ist da eine Ausnahme. Sie hat einen vollen Stielkern und wächst gerade ohne Knubbel und wird teilweise fast 3 Meter hoch, wenn man es wachsen lässt. Also genügend Material für die Herstellung von vielen Papyrusrollen.
Unentbehrlich für Verwaltung und Außenpolitik
Über 4000 Jahre lang war die Papyruspflanze einer der wichtigsten Bestandteile der antiken Welt, unentbehrlich für die Verwaltung und Außenpolitik. Auf Papyrus ließ sich leichter schreiben als auf schweren Tontafeln und er ließ sich vor allem besser transportieren.
Aber teuer und wenig widerstandsfähig
Der Nachteil lag allerdings darin, dass er nicht so widerstandsfähig war, wie z.B. Stein, Leder, Holz, Ton, usw. und dass er relativ teuer war. Im Mittelalter wurde Papyrus daher durch billigeres japanisches Zellstoffpapier ersetzt und die Papyrusherstellung geriet immer mehr in Vergessenheit. Es gibt keinerlei Aufzeichnungen über den Herstellungsprozess, so dass wir erst durch Untersuchungen an alten Papyrusrollen und anschließende Versuche herausfinden konnten, wie die Papyrusherstellung höchstwahrscheinlich ausgesehen hat.
Eine Papyruspflanze kaufen
Papyrus gehört zwar zu den Zyperngras-Gewächsen aber das was wir Zyperngras nennen, ist etwas anderes. Den Unterschied zwischen einer Zyperngras- und einer Papyruspflanze kann man an den Stängeln erkennen. Bei der Papyruspflanze ist der Stängel eckig, beim Zyperngras rund.

Zwei Männer plätten um 2400 v. Chr. Fasern von Papyrus, um sie anschließend zu einer Papyrusmatte zu verweben.
Grab des Nianchchnum/ Chnumhotep, Sakkara
Altes Reich, 5. Dynastie
Die Herstellung von Papyrus
Ein Papyrusblatt (lat. Cyperus papyrus) wurde im alten Ägypten folgendermaßen hergestellt: Papyrus-Herstellung heute. Mit der Walze oben werden die Papyrus-Streifen geglättet, mit der Stampfe rechts gepresst. Die Blattformate schwankten zwischen 20-50 cm Höhe und 15-40 cm Breite. Wenn man ein größeres Blatt brauchte, wurden einfach mehrere Stücke mit einer klebrigen Paste aneinander geklebt. Die längste gefundene Papyrusrolle erreicht eine Länge von mehr als 40 m.
Blattformate
Boote, Brennstoff, Sandalen – Allzweckwaffe Papyrus

Seetüchtiges Papyrusboot (Der Abenteuerer Thor Heyerdal schaffte 1970 im 2. Versuch die Strecke von Marokko bis Amerika in einem nach ägyptisch-phönizischem Vorbild gebauten Papyrus-Segelboot namens Ra II)
Grab des Menna (TT69), Theben-West
Neues Reich, 18. Dynastie
Papyrus wurde nicht nur zur Papierherstellung verwendet. Aufgrund des hohen Holzmangels in Ägypten wurde die Pflanze auch als eine Art Holzersatz gebraucht. Aus der Wurzel stellten die Ägypter Brennstoff und allerlei Geräte her, aus den Stängeln baute man Boote. Die innere Rinde wurde zur Herstellung von Fäden gebraucht, aus denen Matten und Körbe gewebt und geflochten wurden. Auch Schuhe stellte man aus der Pflanze her. Außerdem stand die Papyruspflanze noch auf dem Speiseplan der alten Ägypter und diente als Heilmittel gegen Wunden und Geschwüren.