Intro
Contents
Schöne Bilder, schöne Zeichen – Eine Bilderschrift?
Wer das Thema zur Entschlüsselung der Schrift gelesen hat, kann diese Frage sofort mit Nein beantworten. Die ägyptischen Hieroglyphen waren um einiges komplexer.
Ideogramm, Phonogramm und Determinativ
Hieroglyphen konnten folgendes sein:
- ein Ideogramm (die Hieroglyphe heißt genau das, was sie darstellt)
Bsp.:heißt Mund (Ideogramme erkennt man häufig an einem Strich unter der Hieroglyphe)
- ein Phonogramm (ein Zeichen, das für einen Laut bzw. einen Buchstaben steht)
Bsp:steht für den Laut pr. Das Haus oben steht für den Laut pr, der Mund für r und wird zur Verdeutlichung noch zusätzlich geschrieben
- ein Determinativ (nicht gesprochenes Deut- oder Zusatzzeichen)
Bsp.:die schreitenden Beine betonen, dass es sich um ein Wort mit Bewegung handelt, hier das Wort pr(j) “herausgehen”
Tanzen!
Dieses Wort heißt tanzen. Die ersten drei Hieroglyphen sind Phonogramme und stehen für die Laute jhb; der tanzende Mann ist ein Determinativ
Jede ägyptische Hieroglyphe konnte im Prinzip eine von den drei Bedeutungen haben. So einfach haben es sich die alten Ägypter aber nicht gemacht. Einige traten hauptsächlich als Ideogramme und Phonogramme auf, andere wiederum wurden hauptsächlich als Determinative verwendet.